0

0

Mehr Ansichten

23 x 30 cm, 96 Seiten, mit CD

Art.Nr. VHR 3662-CD
ISBN 978-3-86434-100-7
ISMN 979-0-2013-1000-8
Ausgabe Noten mit CD

Barbara Ertl

Schule für Altblockflöte 1 (mit CD-Extra)

Kurzübersicht

Die Schule für Jugendliche und Erwachsene

: Altblockflöte

Diese Schule möchte mit ihrem reichhaltigen Angebot an Musik aus vielen Jahrhunderten und mit Übersichtlichkeit und angemessenen Lernschritten Spielfreude wecken und musikalische und spieltechnische Grundlagen vermitteln. Ergänzend zum vorderen Teil der Schule mit Liedern und Stücken gibt es im Anschluss einen nach Themen gegliederten Übungsteil, der parallel verwendet werden kann.


Auf der beiliegenden CD-Extra kann man sich viele der Lieder und Stücke in einer Vollversion anhören, die Play-along-Version zum Mitspielen findet man zusätzlich als MP3-Dateien.


Außerdem erhältlich ist ein Ergänzungsband mit Klavierbegleitungen zu vielen Liedern und Stücken (Best.-Nr. VHR 3715).

Verfügbarkeit: Auf Lager

25,80 €
(Inkl. 7% MwSt.), zzgl. Versandkosten

Hörbeispiele

Probeseiten

pdf
(Größe: 263.1 KB)
pdf
(Größe: 237.4 KB)
pdf
(Größe: 234.3 KB)
pdf
(Größe: 232.1 KB)

Inhaltsverzeichnis

Kleines Musiklexikon für den Anfang

Die Töne e’’, d’’ und c’’

Der Ton f’’

Der Ton g’’

Der Ton a’

Der Ton g’

Der Ton h’

Der Ton a’’

Der Ton h’’

Der Ton c’’’

Der Ton fis’’

Der Ton b’

Der Ton b’’

Der Ton f’

Übungsteil

Artikulation

Atem und Klang

Tonleitern und Dreiklänge

Oktavieren

Der linke Daumen

Triller

Erweiterte Spieltechniken

Legende zu „November“

Legende zu „Ringding“

Musikalische Fachbegriffe

Liedtitel Oktavierungsübungen

Grifftabelle

Liederverzeichnis:

Abendstille überall

Alles schweiget

All In A Green Garden

Allotschka

Andantino

Argeers

Bad Moon Rising

Banks Of The Ohio

Bourrée

Brala Jana kapini

Bransle de la Royne

Buttered Peas

Chume, chum, geselle min

Colours

Come, follow me!

Dans la ville de Bordeaux

Danza L’Osu

Da Que Deus Mamo

Der Winter ist vergangen

Desert Song

Die güldene Sonne

Ein Stimm beginnt im Abend sacht

Es war ein König in Thule

Evening Rise

Fem

Furuma Dance

Gavotte

Gavotte

Gavotte allemande

Gavotte in C

Gavotte in F

Gigue

Groovy

Ha Ha Ha

Heute hier, morgen dort

Hinter den Hügeln

Hunting The Hare

Im milden Westen

In Dublin’s Fair City

In Scotland

Jenny Jones

Je t’aime

Johnny, I Hardly Knew Yeh

Kimiad ar martolod

Kommt, ihr Gspielen

La Carméline

Lamento di Tristano

La Rotta

Lazy

Le départ pour Terre-Neuve

Lullaby

Maestoso

Maienzeit bannet Leid

Marche de Sacco et Vanzetti

Merrily We Roll Along

November

Nun ruhen alle Wälder

O du stille Zeit

Ode an die Freude

Rhythm And Syncopation

Ringding

Sabbiera

Sailing

Sarabande

Sarah

Sechzehntel-Parade

Siloli

Sonntagsfrühstück

Springtime

Still I Love Him

Stubenmusik

Swanee River

The Bamboo Flute

The Bold Fenian Men

The Gentle Maiden

The Sound Of Silence

The Spanish Lady

This Land Is Your Land

Twenty-six

Ukrainisches Volkslied

Villancico Cuscqueño

Viva la musica

Volte

Wacht auf, ihr schönen Vögelein

Walzerchen

Weites Land

Wenn die Sonne scheint

Whiskey In The Jar

Winter, ade!

Wonderful

Xekina mja psaropula

Yesta

Zippzapp

Rezensionen

„Wer alt genug ist, um auf bunte Illustrationen und Kinderlieder zu verzichten, und sich jung genug fühlt, etwas Neues zu lernen, wer mit der Altblockflöte Musik aus vielen Jahrhunderten entdecken und dabei gleichzeitig musikalische und spieltechnische Grundlagen erlernen oder vertiefen will, ist hier richtig“, so schreibt Barbara Ertl, Blockflötendozentin, Blockflötistin und Autorin dieser neu erschienenen Schule für Altblockflöte im Vorwort. Und tatsächlich: In dieser Schule kann sich der Blockflötenaspirant wirklich auf das Instrument konzentrieren. Keine durch die Noten geisternden Pferde, Krokodile oder Dinosaurier lenken ab. Schön, dass es so etwas noch gibt! Damit wendet sich die Schule aber keineswegs nur an Erwachsene – ob mit Lehrkraft oder als Selbstlerner bzw. Wiedereinsteiger. Sie bietet sich gerade auch für den Unterricht mit Kindern an, die ohnehin Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren. Übersichtlich werden auf einer Doppelseite zu Beginn die wichtigsten musikalischen Begriffe und Symbole erklärt, und dann geht es auch schon mit den ersten drei Tönen los. Damit die Übungsstücke nicht so bescheiden klingen, liegt der Schule eine CD mit Play-along-Versionen bei, die zwar teilweise etwas synthetisch klingen, aber auch eine sehr klangfarbenfrohe Begleitung bieten. Außerdem kann man einen Ergänzungsband mit (relativ leicht zu spielenden) Klavierbegleitungen für viele der Stücke separat bestellen; und bei einigen der Nummern in diesem Band gibt es eine optionale zweite Blockflötenstimme. Naturgemäß wird die gebotene Literatur immer interessanter, je weiter das Tonspektrum des Lernenden anwächst. Von den ersten Tönen an bietet diese Schule immerhin eine erstaunliche stilistische Vielfalt – vom Mittelalter bis heute; freilich mit einem relativ großen Anteil moderner Unterhaltungsmusik. So stehen in diesem Band beispielsweise Paul Simons Sound of silence neben einem Satz der englischen Renaissance oder einem Stück von Carl Orff, traditionelle irische Lieder neben Beethovens Ode an die Freude oder dem russischen Allotschka. Dazu kommen zahlreiche Nummern aus Ertls eigener Produktion, die ihrerseits stilistisch sehr breit gestreut sind. Doch was wäre eine Schule ohne einen didaktischen Part. Dieser ist hier gewissermaßen ausgelagert, nämlich in einen Abschnitt am Ende des Bandes, in dem die Übungen nach Lernthemen sortiert sind: Artikulation, Atem und Klang, linker Daumen etc. So kann man sich sowohl zum gerade gespielten Stück passende Übungen suchen (die jeweiligen Lernthemen eines Stücks sind mit Symbolen über den Noten angegeben) als auch im Übungsteil arbeiten und das Gelernte dann in den Stücken in die Praxis umsetzen, die dort zum Thema genannt sind. Ein gelungener Einstieg in die Welt der Altblockflöte! Andrea Braun 



erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 65

Autorenportrait

 

Barbara Ertl wurde 1960 in Stephanskirchen bei Rosenheim geboren. Nach einer musikalisch geprägten Kindheit in Oberbayern studierte sie in Salzburg am Orff-Institut der Hochschule für Musik Mozarteum und in Nürnberg am Meistersinger-Konservatorium Elementare Musikpädagogik und Blockflöte. Es folgten eine Zusatzausbildung für den Instrumentalunterricht in der Sonderpädagogik und ein Aufbaustudium in allgemeiner Musikpädagogik.Viele Jahre arbeitete sie als Dozentin für Methodik und Lehrpraxis Blockflöte an der Hochschule für Musik Nürnberg. Sie ist seit langem als Musiklehrerin und Musikerin in Nürnberg tätig und hält Fortbildungen zu musikpädagogischen Themen.

 



Alle Artikel des Autors zeigen